ERZIEHUNGSBEISTANDSCHAFT (EBEI)

Bei einer Erziehungsbeistandschaft handelt es sich in der Regel um eine längerfristige Hilfe für Kinder, Jugendliche oder junge Volljährige bei individuellen Hilfebedarfen. Zum Beispiel Probleme in der Familie, Schule, mit Freunden oder bei der Bewältigung des Alltags. Kinder und Jugendliche werden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, bei der Stärkung ihres Selbstbewusstseins und in ihrer Beziehungsfähigkeit unterstützt und sollen in ihrer Verselbstständigung gefördert werden.

Das Familiensystem und das soziale Umfeld werden in die Arbeit einbezogen.

Voraussetzungen
  • Die Anspruchsvoraussetzungen (Hilfe zur Erziehung) müssen erfüllt sein.
  • Gewährung von Hilfe zur Erziehung durch den zuständigen BSD/ASD für die Familie nach vorherigem Antrag
  • Die Mithilfe der Familie ist zwingend erforderlich (Bereitschaft zur Mitwirkung) an den im Hilfeplan gemeinsam erarbeiteten Zielen.
Gesetzliche Grundlagen

„Der Erziehungsbeistand soll das Kind oder den Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsproblemen, möglichst unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes, unterstützen und unter Erhaltung des Lebensbezuges zur Familie seine Verselbständigung fördern“ (§ 30 SGB VIII).

Zielgruppe

Berechtigte der Leistung sind die Personensorgeberechtigten, Eltern und Stiefeltern, im Fokus der Arbeit stehen aber die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Problemlagen.

Rahmenbedingungen

Zu Beginn der Betreuung steht der Vertrauensaufbau im Vordergrund. Hierbei wird durch intensive Einzelgespräche und gemeinsame Freizeitaktivitäten die Persönlichkeit des Adressaten gestärkt.

Zeiten und Umfang

Die Dauer ist abhängig vom Hilfebedarf und der im Hilfeplangespräch vereinbarten Häufigkeit und Anzahl an Kontakten. Der Hilfeplan orientiert sich an gemeinsam zwischen der Familie, dem BSD/ASD und dem Leistungserbringer festgelegten Zielen.

Ziele
  • (Wieder-) Herstellung tragender Beziehungen innerhalb der Familie und des Freundeskreises
  • Das Erkennen der eigenen (Selbsthilfe-) Ressourcen
  • Eine schulische und berufliche Perspektive
  • Aufbau und Verbesserung der Entwicklungspotenziale
  • Erlernen von reflektierendem Verhalten
  • Isolation abbauen